forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Enlacken: Methoden pro und contra

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1487
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Enlacken: Methoden pro und contra

Beitrag von 1kickonly »

UdoZ1R hat geschrieben:Es gibt Vliesscheiben für die Flex in verschiedenen Versionen. Die sind nicht abrasiv, nehmen wirklich nur den Lack, bzw Spachtelschichten ab aber kein Metall! Das geht in den Flächen sehr gut.

http://www.ebay.de/itm/Schleifteller-Vl ... xyHQlSFnoR
Waaas? Die Dinger nehmen kein Metall mit? :wow: Nein,da muß ich wiedersprechen, die nehmen sehr wohl Metall mit, und nicht zu knapp. Macht aber eine schöne Oberfläche, kann man nehmen. Viel was besseres gibts eh nicht, höchstens noch solche 3-M Scheiben, die sind gröber, geht mehr weiter. Aber nur am Anfang nehmen, dann die Vliesscheiben. Aufpassen. musst halt, wie gesagt Metall nehmen die auch mit. Ist aber nicht so schlimm, kann man durchaus gleichmäßig gestalten, und gefüllert werden muß ja sowieso. Ich hab in meinem ganzen Leben noch keinen Tank abgebeizt bekommen, das Zeugs dafür hab ich ganz einfach nicht. (gibts aber im Netz) Im Grunde hatte ich auch nie die Zeit dafür, mit der kleinen Flex gehts schneller. Musst halt im Freien machen, staubt ganz fürchterlich.

GLG
Alex
p.s. wennst auch den Tanktunnel blank haben willst, kommst ums strahlen net herum..(oder irgendeine Mörderbeize)
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
GeraldR
Beiträge: 701
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: XJ 600 S-presso
XJ 600 SCR
FZS 600/Hyde Harrier - Replica
YZF 750 im Aufbau
Wohnort: Weißkirchen/Traun

Re: Enlacken: Methoden pro und contra

Beitrag von GeraldR »

Danke Leute, genau nach sowas hab ich gesucht !
@Alex
Der Tunnel ist in Ornung, da hab ich die alte Farbe nur angeschliffen und orange drüber genebelt.

Benutzeravatar
fuenfzigccm
Beiträge: 82
Registriert: 22. Jul 2013
Motorrad:: Honda NTV 650 '90
Wohnort: Hannover

Re: Enlacken: Methoden pro und contra

Beitrag von fuenfzigccm »

Für Kleinteile ist Natronlauge auch zu empfehlen.

Einfach einen geeigneten und verschließbaren Plastikbehälter mit Wasser füllen und solange Abflussfrei (der pulvrige, nicht der flüssige - es muss "Enthält NaOH" draufstehen) unterrühren, bis sich nichts mehr löst. Die Teile für einen Tag reinlegen und danach kann man den Lack abziehen, wie eine Klebefolie.

Das Bad kann man mehrfach benutzen - danach bitte ordentlich bei einer Annahmestelle entsorgen. Die reine NaOH- Wasser- Lauge könnte man zwar einfach über den Abfluss entsorgen, dafür ist es ja vorgesehen, die gelösten Lackbestandteile sind aber hochgiftig und sollten nicht in den Wasserkreislauf gelangen.

Und noch ganz wichtig!! Bitte keine Alu- Teile darin entlacken!!

...Erstmal kriegt das eine sehr unschöne Oberfläche und löst sich verdammt schnell an und zweitens entsteht reiner Wasserstoff. Das Zeug heißt nicht umsonst Knallgas.

lg fuenfzigccm

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Enlacken: Methoden pro und contra

Beitrag von f104wart »

Ich hab das mit den Aluteilen nochmal etwas deutlicher hervorgehoben. :wink:

...Natronlauge funktioniert zwar super und löst auch die Eloxierschicht, aber man sollte es wirklich nur im Freien und unter allergrößter Vorsicht anwenden. Und wenn die Aluteile zu lang drin bleiben, werden sie schwarz. :wink:



...Ich mache gerade mehrere Motoren und habe unterschiedliche Abbeizer ausprobiert. Der einzige, der wirklich was taugt, ist Grüneck Power von Kluthe.

Er ist der einzige, der auch 2K-Lacke zuverlässig löst. .daumen-h1: Wärme und Folie sind dabei sehr hilfreich. :wink:

...Und natürlich auf Persönliche Schutzausrüstung und gute Durchlüftung der Arbeitsräume achten! :oldtimer:

.

thrashtilldeath
Beiträge: 245
Registriert: 17. Jun 2014
Motorrad:: .

Re: Enlacken: Methoden pro und contra

Beitrag von thrashtilldeath »

Ich habe mir das Zeug mal besorgt, ich hoffe du hast Recht *g*
Auf Stahl super, solange man nicht die Flex hart auf eine Stelle drückt, sind auch gezopfte Topfbürsten für die Flex.

https://webshop.schachermayer.com/cat/d ... /101128082

5568

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Enlacken: Methoden pro und contra

Beitrag von f104wart »

Man kann´s ja auch kombinieren: Gut zugängliche Flächen mit der Zopfbürste und in den Ecken mit Beize.

...Aber wirklich nur bei Stahl. Auf Alu hat eine Stahldrahtbürste nicht verloren, schon gar keine gezopfte. :wink:


Bei Motoren und zerklüfteten Teilen wie Ventildeckel usw. ziehe ich das Abbeizen vor.

Je nach Untergrund und Beschaffenheit des Lacks braucht auch Grüneck Power seine Zeit. Am besten geht´s, wenn man ihn über Nacht einwirken lässt, die Teile dabei gut mit Folie abdeckt oder einpackt und alles an einem warmen Ort lagert. :wink:

.

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Enlacken: Methoden pro und contra

Beitrag von Ratz »

Vollständigkeitshalber - Bei den gezopften Drahtbürsten machen passende Lederhandschuhe und ne Schutzbrille Sinn. Bei zu viel Druck oder in Ecken geht die Flex schon mal ab und abgebrochene Drahtstifte fliege auch durch die Gegend.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Enlacken: Methoden pro und contra

Beitrag von Fußhupe »

Gerade wieder am Wochenende praktiziert (Kühler und Shroud der CX, Stahl und Messing) : http://www.ebay.de/itm/Nylon-Facherburs ... SwpRRWojoC
Geht ganz gut ohne Metallabtrag, es bleibt ein gebürsteter Look zurück. Hab damit auch den Tank entlackt.

Gruß
Jürgen

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics