forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Servus, ich bin der Patrick

Neu bei uns? Dann stelle Dich doch kurz vor.
Benutzeravatar
Züwian
Beiträge: 25
Registriert: 24. Mär 2018
Motorrad:: Honda, CX 500, 1982

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von Züwian »

Und nochmal ein paar zwischen Bilder, es gehen ja immer nur fünf. :wink:
Beste Grüße Patrick
WhatsApp Image 2018-04-02 at 22.45.17 (1).jpeg
WhatsApp Image 2018-04-02 at 22.45.16.jpeg
WhatsApp Image 2018-04-02 at 22.45.12.jpeg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Eine solide Planung ist Voraussetzung für geniale Improvisation" ~ NF

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19471
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von f104wart »

Züwian hat geschrieben: 2. Apr 2018'Entschuldigt die Bildqualität, ich habe beim Schrauben meistens nur mein Handy zur Hand :dontknow:
Es wäre aber nicht schlecht, wenn Du das mal ändren würdest. :wink:

Benutzeravatar
rayman3d
Beiträge: 395
Registriert: 30. Jan 2017
Motorrad:: Honda CX 500 C (PC01) '81
Harley Davidson FXBB '20
Wohnort: Berlin

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von rayman3d »

Sieht aus als hätte jemand mit seinen Werkstattfettfingern auf der Linse rumgetatscht [emoji12]

Das was man erkennen kann, gefällt mir aber.

MfG Ray


Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2887
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von BerndM »

Hallo Patrick,
Top ! Hohe Motivation, know how, Ideen und prima Werkstattausrüstung. Das wird was.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Züwian
Beiträge: 25
Registriert: 24. Mär 2018
Motorrad:: Honda, CX 500, 1982

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von Züwian »

Die Bildqualität liegt weniger an meinen Werkstatt-Fingern, als mehr an der völlig zerkratzten Linse meiner Handykamera.
Aber.., ich kann bei Gelegenheit mal ein paar schöne Bilder mit meiner DSLR machen. :wink:
Schön zu hören, dass euch wenn auch nicht meine Bilder wenigstens meine Ideen gefallen.
Ich bin damit bisher auch gut zufrieden.

Ich war schon beim TÜV und habe einen sehr netten und kooperativen Prüfer angetroffen,
der auch sofort wusste was los ist als ich CX 500 aussprach. Ich berichtete ihm von meinem
Vorhaben den Rahmen abzuschneiden und einen Loop als Verstrebung einzusetzen. Er sagt
es wäre kein Problem und ich könne auch alles selbst machen. Selbst Schweißen sei an sich
kein Problem solange ich das Ganze vernünftig mache und es ihm einen guten Eindruck macht.
Lenker müssen eingetragen werden, was aber kein Problem darstellen sollte. Ich habe
Stummellenker von Fehling mit TÜV-Gutachten.

Ich habe mich mal daran gemacht ein Rohr für den Loop selbst zu biegen. Mit einer hydraulischen
Biegevorrichtung eigentlich kein Problem, hätte man denn die Richtige Matrize. Ich hatte überlegt
mir ein Dickwandiges Rohr zu einer Matrize zu bearbeiten. Einfach ein passendes suchen, dieses
müsste dann größer sein als die eigentlich geforderte Matrize. Das Rohr würde ich auf die Drehbank
spannen und eine runde Ausnehmung drehen, in der das zu biegende Rohr laufen würde. Der kleinste
Außendurchmesser müsste hier dann dem entsprechend dem Innendurchmesser des Loops entsprechen.
Dann würde ich das abgedrehte Rohr längs durchschneiden, sodass ich einen 180° Bogen in der richtigen
Größe erhalten würde. Um das ganze zu stabilisieren, eine Querstrebe in die Matrize schweißen. Außerdem
müsste ich dann noch eine Hülse für den Hydraulikzylinder an der Rückseite anbringen. Dann würde mein
Vorhaben mir den Loop selbst zu biegen funktionieren, das Rohr lässt sich nämlich mir den falschen Matrizen
super biegen, nur eben nicht auf das richtige Maß. Der Aufwand für diese Matrize wäre mir aber schlicht weg
viel zu hoch, wenn man betrachtet dass man für 35€ einen fertigen Loop zuhause hat, dabei hätte ich also
einen wirklich schlechten Stundenlohn. :?

Aber, wenn man jemanden kennt der im Geländerbau tätig ist und einem noch mehr als nur einen Gefallen
schuldig ist könnte man den ja mal fragen ob er sowas nicht nach Feierabend hinbekommen könnte. Also den
Kerl angerufen, schnell ne Skizze gemacht und besprochen wie das ganze werden muss. :fingerscrossed:
Er sagt er weiß nicht genau ob sie solche kleinen Bögen in 180° biegen können, aber er ist am Mittwoch wieder
auf Arbeit und wird mir dann bescheid geben. Sonst muss halt der Loop aus England her. :wink:

Wenn mit dem Loop alles geklärt ist wird der Rahmen gemacht, um die Vergaser wieder einzubauen muss ich
erst noch die O-Ringe für die Schwimmerkammer kaufen. Dabei bin ich mir noch nicht 100%ig sicher ob ich die
richtigen kaufe, vll. kann mir da ja jemand mit etwas mehr Erfahrung einen Tipp (Link :wink: ) geben welche es
sein müssen. :grin:

Wenn Rahmen und Vergaser fertig sind kann der Motor wieder rein und ich kann mit dem Kabelbaum anfangen.
Ich habe mal mit EO gesprochen, wenn der Motor wieder mit Betriebsflüssigkeiten versorgt ist machen wir auch
noch fix einen Kompressionstest.

Aber das ist alles noch etwas fern, da ich die nächste Woche erstmal damit verbringen werde die Zylinderköpfe
Vom Fendt zu überarbeiten. Und das geht nunmal auch alles nur nachmittags bis Abends wenn ich von der Uni
nach haus komme, daher zieht sich dann doch alles ein wenig.
Puhh, vll. ein bisschen viel geschrieben. Ich halte euch weiter auf dem Laufendem, bis dahin.
Beste Grüße Patrick :salute:
"Eine solide Planung ist Voraussetzung für geniale Improvisation" ~ NF

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19471
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von f104wart »

Züwian hat geschrieben: 3. Apr 2018Er sagt er weiß nicht genau ob sie solche kleinen Bögen in 180° biegen können, aber ...
Ja, die sind meistens etwas größer. Meinen haben wir damals auch so gebogen.

Aber verabschiede Dich doch einfach mal von dem Gendanken, dass ein Loop immer rund sein muss. Wenn der Bogen größer ist, dann schneidest Du einfach ein Stück raus und schweißt die Enden wieder zusammen. Der Loop läuft dann hinten etwas spitz zusammen, aber vielleicht ist ja das gerade "das gewisse Etwas". :wink:

Hast Du Dir mal den Höcker angeschaut, den ich aus Autoteilen gemacht habe? Auch der läuft hinten etwas spitz zu:
K640_IMG_0430.JPG
...Denk mal drüber nach. :wink:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Züwian
Beiträge: 25
Registriert: 24. Mär 2018
Motorrad:: Honda, CX 500, 1982

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von Züwian »

Guten Morgen,
Ich hatte schon vor den Loop rund zu halten, damit er dann sauber mit der Sitzbank abschließt.
Einen Höcker möchte ich nicht auf der Sitzbank haben, das ist irgendwie nicht so meins.
Dein Theard zu den Karosseriehöckern habe ich mir vor ein paar Tagen schon einmal angesehen,
echt eine geniale Geschichte. .daumen-h1:

Nunja, an sich soll der Loop so formtreu wie möglich zur Sitzbank sein. Ich bin mir nur noch nicht
ganz im klaren wie ich später am besten das KZ anbringe. :roll:
"Eine solide Planung ist Voraussetzung für geniale Improvisation" ~ NF

Benutzeravatar
Züwian
Beiträge: 25
Registriert: 24. Mär 2018
Motorrad:: Honda, CX 500, 1982

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von Züwian »

Servus,
Ich melde mich nach langem mal weider, ich hatte in letzter Zeit einfach keine freie Minute
für mein Projekt. Allerdings hatte ich ein wenig Zeit um mir Gedanken zu machen. Ich habe
mir überlegt eine Gabelbrücke zu fräsen. Ich hab mir mal die Maße genommen und einen
Catiapart in der Uni gemacht, hatte nen freien Block. :wink:
Das fräsen als solches dürfte keine Probleme darstellen, unsere Fräse zuhause bedarf noch
etwas liebe aber man kennt ja immer Leute die wiederum über gute Möglichkeiten verfügen. :)
WhatsApp Image 2018-04-16 at 11.50.23.jpeg
WhatsApp Image 2018-04-13 at 14.59.20.jpeg
Die Tasche ist für den Lenkkopf, Die Nuten zur Klemmung der Gabelrohre sind 3mm breit
mit einer abgesetzten 6mm Nut. Die Klemmung soll durch M10 Zyl.-Kopf Schrauben erfolgen,
welche dank einer Senkung im Material verschwinden.

Was meint ihr, lohnt es sich so eine Brücke zu fertigen?
(Kosten würden sich wenn überhaupt auf die Materialkosten beschränken)
Oder würdet ihr eher davon abraten und die alte Brücke etwas reduzieren?

Gruß Patrick
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Eine solide Planung ist Voraussetzung für geniale Improvisation" ~ NF

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19471
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von f104wart »

Kommt halt drauf an, was Du bauen willst und wie das Moped am Ende aussehen soll.

Wenn Du die Möglichkeiten dafür hast und es optisch ins Konzept passt, warum nicht. Ob sich der Aufwand lohnt, ist ne andere Frage, aber Wirtschaftlichkeit steht ja bei so was eh nicht im Vordergrund.

Benutzeravatar
Züwian
Beiträge: 25
Registriert: 24. Mär 2018
Motorrad:: Honda, CX 500, 1982

Re: Servus, ich bin der Patrick

Beitrag von Züwian »

Ich denke es könnte ganz gut zu dem passen was ich im Großen und Ganzen so vor habe.
Wobei das ganze langsam eher in Richtung Brat wandert, aber noch bin ich ganz gut zufrieden
mit dem was ich mir so vorstelle. Die Wirtschaftlichkeit steht natürlich eher hinten an, da hast
du schon Recht. Wobei mich das ganze quasi nichts kosten wird außer ein wenig Geld fürs Alu. :D
Ich werde es mal versuchen und euch dann mehr erzählen.
Gruß Patrick
"Eine solide Planung ist Voraussetzung für geniale Improvisation" ~ NF

Antworten

Zurück zu „Willkommen im Café“

Axel Joost Elektronik