Moin Brummbähr,
Die Taster sind doch Sketch entprellt.
Oder habe ich das falsch verstanden.
Das meintest du doch oder?
Gruß
Jens

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tastersteuerung Anfrage
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Tastersteuerung Anfrage
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Nein es geht mir nicht ums Entprellen.
brummbaehr hat geschrieben: 12. Mär 2019 Wie werden denn die Eingänge vom MC geschützt?
Wenn da jemand aus versehen +12V drauf schaltet anstelle Masse ist doch der MC gleich im Ars..
Negative Spitzen aufgrund transiente Vorgänge sind da ja auch möglich.
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Tastersteuerung Anfrage
Jetzt habe ich es, ja wenn du falsch anschließt ist es im Arsch!
Das stimmt, die spitzen hast du nicht, weil die Kondensatoren da zwischen geschaltet sind.
Und das hier https://www.google.com/aclk?sa=l&ai=DCh ... EAE&adurl=
Gruß
Jens
Das stimmt, die spitzen hast du nicht, weil die Kondensatoren da zwischen geschaltet sind.
Und das hier https://www.google.com/aclk?sa=l&ai=DCh ... EAE&adurl=
Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hey Roland,NyFAZ hat geschrieben: 12. Mär 2019 Hallo alle,
passt von den Anschlüssen auf einen ATTiny44/84. Kann man auch auf einen Atmega328 (Arduino) schmeißen, dann ggf. die Anschlüsse (Pins) ändern. Bei dem von mir verlinkten Beitrag ist ein KFZ-tauglicher Schaltplan enthalten. Ich habe schon einen Prototypen angefangen. Bauteile drauf, muss nur fertig gelötet werden (Stromversorgung
Mosfet und Ausgänge Mosfet). ATTiny ist fertig programmiert. Wer will den haben?
War für Jens gedacht, der lötet aber nicht gerne.
LG Roland
aber nicht für mich oder?
Ich habe mit löten kein Problem.
Sachen sind jetzt bei mir soweit bestellt, hab es hier mit Mosfet 6020n versucht, aber das klappt nicht ganz...
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hmm... Mosfet 6020n finde ich nix zu.
Haste mal nen Link zum Datenblatt?
Haste mal nen Link zum Datenblatt?
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hi Brummbaehr,
anbei ein Link zum Datenblatt.
http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Se ... d=NDP6020N
Beste Grüße
Jens
anbei ein Link zum Datenblatt.
http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Se ... d=NDP6020N
Beste Grüße
Jens
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hmm... 20V ist schon recht grenzwertig finde ich.
Wenn Du mit dem MosFet die + Leitung schalten willst, (D an +12V, S ist Ausgang, G an MC Output) dann muss die Gatespannung mindestens 2V höher sein als die Ausgangsspannung an S. Das kann also nicht funktionieren.
Was funktionieren würde ist, das der MosFet Masse schaltet. Also D ist (Masse)Ausgang, S an Masse, G an MC Output. Dann reichen die 5V Ausgangsspannung vom MC am Gate, da S ja an Masse ist.
Diese Speziellen BTS432 MosFets haben da eine eingebaute "Ladungspumpe", welche die Gate-Spannung auf Werte größer der Drain-Spannung "pumpen". Damit funktioniert es dann.
Gruß
Jochen
Wenn Du mit dem MosFet die + Leitung schalten willst, (D an +12V, S ist Ausgang, G an MC Output) dann muss die Gatespannung mindestens 2V höher sein als die Ausgangsspannung an S. Das kann also nicht funktionieren.
Was funktionieren würde ist, das der MosFet Masse schaltet. Also D ist (Masse)Ausgang, S an Masse, G an MC Output. Dann reichen die 5V Ausgangsspannung vom MC am Gate, da S ja an Masse ist.
Diese Speziellen BTS432 MosFets haben da eine eingebaute "Ladungspumpe", welche die Gate-Spannung auf Werte größer der Drain-Spannung "pumpen". Damit funktioniert es dann.
Gruß
Jochen
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Tastersteuerung Anfrage
Okay dann lag da mein Fehler.
Aber Masse Schalten und an den Blinker dauerhaft 12v ist auch nicht so der Hit.
Hatte mich extra beraten lassen im Shop. Dann hat er mich wohl falsch verstanden.
Danke fürs aufklären.
Keine Ironie, die Ausbildung ist einfach schon 25 Jahre her...
Aber Masse Schalten und an den Blinker dauerhaft 12v ist auch nicht so der Hit.
Hatte mich extra beraten lassen im Shop. Dann hat er mich wohl falsch verstanden.
Danke fürs aufklären.
Keine Ironie, die Ausbildung ist einfach schon 25 Jahre her...
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hallo Jens,
Du bekommst die guten BTS, keine Sorge
.
LG Roland
Du bekommst die guten BTS, keine Sorge

LG Roland
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Ich hab da mal was Layoutet


Aber bevor ich da jetzt die Platine in Auftrag gebe, will ich über die Funktion hier noch ein wenig diskutieren.
Das Ganze hat 8 Ausgänge
- Anlasserrelais
- Licht
- Fernlicht
- Hupe
- Blinker Rechts
- Blinker Links
- Zündung
- Reserve
Und 9 Eingänge
- Blinker Links
- Blinker Rechts
- Fernlicht
- Hupe
- Starten
- Seitenständer
- Neutral
- Killschalter
- Zündung an (vom Zündschloss)
- Messung der Batteriespannung
12V Direkt von der Batterie (Abgesichert) an die Mosfets.
12V über Zündschloss versorgen den Arduino mit Spannung.
Blinker, Hupe, Fernlicht sollte klar sein.
Zündung einschalten wenn Killschalter auf ON und Seitenständer eingeklappt.
Abblendlicht erst einschalten wenn Batteriespannung >13V oder - kein Neutral und Zündung an - oder Fernlicht Taster betätigt.
Ausschalten wenn Zündung AUS.
Startrelais einschalten wenn Zündung an und Neutral und Startknopf gedrückt.
Größe ist aktuell 61mm x 100mm
Sonstige Vorschläge oder Anregungen?

Aber bevor ich da jetzt die Platine in Auftrag gebe, will ich über die Funktion hier noch ein wenig diskutieren.
Das Ganze hat 8 Ausgänge
- Anlasserrelais
- Licht
- Fernlicht
- Hupe
- Blinker Rechts
- Blinker Links
- Zündung
- Reserve
Und 9 Eingänge
- Blinker Links
- Blinker Rechts
- Fernlicht
- Hupe
- Starten
- Seitenständer
- Neutral
- Killschalter
- Zündung an (vom Zündschloss)
- Messung der Batteriespannung
12V Direkt von der Batterie (Abgesichert) an die Mosfets.
12V über Zündschloss versorgen den Arduino mit Spannung.
Blinker, Hupe, Fernlicht sollte klar sein.
Zündung einschalten wenn Killschalter auf ON und Seitenständer eingeklappt.
Abblendlicht erst einschalten wenn Batteriespannung >13V oder - kein Neutral und Zündung an - oder Fernlicht Taster betätigt.
Ausschalten wenn Zündung AUS.
Startrelais einschalten wenn Zündung an und Neutral und Startknopf gedrückt.
Größe ist aktuell 61mm x 100mm
Sonstige Vorschläge oder Anregungen?