forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» sage green toaster /5

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von aufmschlauch »

noai87 hat geschrieben: 21. Okt 2022 ....Zu dem Ölwannendistanzstück erhält man auch ein Distanzstück für den Saugrüssel....
Ja, ja, habe ich nun auch auf dem Foto bei Siebenrock entdeckt. Ich muss also Asche auf mein Haupt streuen und mich mit der Eselskappe in die Ecke stellen... :oops: Blöd dass das im Text nicht weiter beschrieben ist... -> mit Rüsselverlängerung!

Aber hat auch sein Gutes, so sind hier noch mal Meinungen und gute Informationen zusammen gekommen, die mir und hoffentlich auch Anderen weiter helfen.

Entscheiden muss wie immer jeder für sich, ich werde es aber wie der Indianer halten. Man muss nicht bis ganz Oberkante auffüllen und kann das Minimum etwas entspannter nehmen. Mehr Öl wirkt sich ja in etwa wie verkürzte Ölwechselintervalle aus und hält die Temperatur etwas im Zaum. Den Ölpegel dadurch tiefer legen, da geht mir der Sinn nicht ganz auf. Könnte man aber machen.

Benutzeravatar
kosi
Beiträge: 456
Registriert: 12. Feb 2015
Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von kosi »

Ein paar Punkte welche mir in den Texten aufgefallen sind und aus meiner Sicht so nicht korrekt.
- es gibt beim Boxer 2V keine Panschverluste, die Kurbelwelle sitzt viiiiiiel weiter oben
- mehr Öl senkt nicht die Temperatur. Die Warmfahrphase dauert länger, wenn es aber einmal heiß ist, ist es heiß. Bei mehr Öl verbleibt dieses theoretisch länger in der Wanne, bei der Lieferleistung der Ölpumpe, aber nicht wirklich.
- Öllevel senken, um das Luftvolumen zu vergrößern. Das Gehäuse ist vom Volumen eher zu klein, gerade bei mehr ccm, dadurch haut das Öl bei hohen Drehzahlen schneller aus der KG Entlüftung.
- Lagerschäden aufgrund von Öl-Hitze, oder Öl Qualität, halte ich für ausgeschlossen. Ölmangel, ja.
- es gab die große RS Wanne, + 0,5l. Ich habe diese Plus den Ring +1.0l. Ich habe dann etwas erhöht: Min. 2,7l / max. 3,1l

Es kommt natürlich auch darauf an wie man fährt. Gemütlich und max. 3,5k. Oder gib ihm und auch gerne >6k. Und wie oft auch eine Glaubensfrage :mrgreen:
Gruß Phil

Meine SP 2V SPORT viewtopic.php?f=254&t=29398

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Der Austausch hier ist echt super, ihr gebt viele interessante Ansichtspunkte preis :wink:
wiggerl hat geschrieben: 21. Okt 2022 meine Kuh hat jetzt ca. 250.000 km auf der Uhr/Motor.
Bei gut 100.000 km habe ich (ohne Not) die Zylinder auf das erste Übermaß honen lassen, neue Kolben und neue Lager.
Wow Klaus, klasse Leistung. Ich nehm mal an du hast aber immer noch die 500ccm drin oder? bei einer Hubraumvergrösserung sieht dass vllt. schon anders aus.

LastMohawk hat geschrieben: 21. Okt 2022 Naja, ob mehr Öl notwendig ist oder nicht, ergibt sich mit dem Einsatz eines längeren Saugrüssels.
[...]
Und da es immer wärmer bei uns wird, ist es eine gute Entscheidung.
Also ich hab vor die gleiche Ölmenge zu fahren, nur versetzte ich sie um den Distanzstück weiter nach unten. Das Volumen des Distanzstücks verwende ich als Kurbelgehäusevolumen da ich auf 1000ccm umbaue. Da du mit deiner Maschine ja viele Abenteuer erlebt hast und dem Entsprechend einige KM gerissen hast ist mehr Ölvolumen natürlich super :)

Bollermann hat geschrieben: 21. Okt 2022 Erst wenn Du mit Ring und der Verlängerung des Rüssels, aber der alten, geringeren Ölmenge fahren willst, mußt Du sehen, daß der bisherige Mindeststand am Peilstab durch eine neue, tiefere Markierung ergänzt wird, weil dann der gesamte Ölstand durch den Ring nach unten verlagert wird.
[...]
Pleuellagerschäden an den 2V-Boxer sind aber gar nicht selten gewesen.
Ersteres kann ich mich total anschliessen, stimmt alles :rockout:
Bei den Pleuellagerschäden kann ich folgendes sagen - diese treten eigentlich nur bei Schmierstoffmangel, falscher Materiallegierung und oder bei abweichenden Toleranzen auf welche schon bei der Fertigung oder im Betrieb entstehen. Des Wegen in solchen Fällen immer Originalteile (Material) verwenden und nochmals nachmessen (Toleranzen)

kosi hat geschrieben: 22. Okt 2022 Ein paar Punkte welche mir in den Texten aufgefallen sind und aus meiner Sicht so nicht korrekt.
[...]
Es kommt natürlich auch darauf an wie man fährt.
Japp, Panschen gibt es nicht
24102022_Bild0.JPG
Lagerschäden habe ich auch schon angesprochen, Schmierstoffmangel, falsche Materiallegierung und oder abweichenden Toleranzen.

Ich seh das auch so, es kommt wirklich auf den Fahrer an. Die meisten von uns bauen ja ihre Motorräder wie sie diese Fahren würden.
Und genau so mach ich es auch. Bin ein schleichender Wenigfahrer :tease:

Hier übrigens noch ein unterschied zwischen den Kolben die ich habe und einbauen werde, da ist ja klar dass ich mehr Gehäusevolumen brauche :grinsen1:
24102022_Bild1.JPG
24102022_Bild2.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von grumbern am 24. Okt 2022, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Am Wochenende lief übrigens nicht viel

Anlasserdeckel und Schriftzug einzeln lackiert und die erhabenen Stellen abgeschliffen.
Verbunden sind sie mit 3M Doppelseitigem Klebeband.
24102022_Bild3.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Gestern kam wieder ein dickes Päckchen aus Frankfurt :mrgreen: mit dabei die Abdrückschraube für den Anker.

Jetzt konnte ich endlich den Kettenkasten öffnen um die Dichtung entfernen zu können und alles zu reinigen.
Die Wellendichtringe habe ich nach starkem erhitzen auch direkt gewechselt.

Da das Wetter heute und die nächsten Tage prima ist wird das Gehäuse und der Kettenkasten grundiert und lackiert :wink:
26102022_Bild1.JPG
26102022_Bild2.JPG
26102022_Bild3.JPG
26102022_Bild4.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Habe mir vor einiger Zeit vorgenommen die Kupplung zu wechseln da ich ja eh alles auf habe.
Das war nicht so leicht wie ich dachte da der Druckring mit Schlitzschrauben befestigt wurde - so en Scheiss. Ich habs mit herkömmlichen Mitteln nicht geschafft die Dinger zu öffnen.
31102022_Bild1.JPG
Ich hab alles erhitzt, ich hab die Schrauben extrem abgekühlt, ich hab die Feder entlastet mit Hilfe einer Schraubzwinge und natürlich der Klassiker, Rostlöser - ging alles nicht.
Da blieb nur noch rohe Gewalt.
Bohrer ansetzen so weit gebohrt um einen Linksausdreher anwenden zu können.
Leider waren dennoch 2 Schrauben so fest dass mir das Bit vom Linksausdreher kaputt ging.
Also Köpfe ausbohren.
31102022_Bild2.JPG
31102022_Bild3.JPG
Naja, jetzt ist das erledigt. Eine neue gebrauchte Druckplatte hab ich auch schon bestellt und dann kann ich die Kupplung auswechseln und diesmal kommen Innensechskantschrauben rein :wink:
31102022_Bild4.JPG
Des Weiteren habe ich auch noch die Kohlebürsten von meinem Ankergehäuse gewechselt. D.h. auslöten und wieder einlöten. Ich finde für 70K Km ist jetzt nicht soooo viel abgefahren worden.
31102022_Bild5.JPG
31102022_Bild6.JPG


Am Lackieren des Motorgehäuses und Getriebe bin ich ja auch noch dran, aber das Zeig ich euch ein andermal :mrgreen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12614
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von sven1 »

Schlagschrauber ist auch eine Möglichkeit, der Schraubendreher sollte jedoch optimal zu dem Schlitz der Schraube passen, da macht ein wenig Gewackel schon eine Menge aus (wenigstens sehen die Schrauben aus, als ob das Blatt nicht wirklich gut gepasst hätte.)
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von noai87 »

Ja stimmt... gute Idee. Ich hab leider keinen :D Hab zwar schonmal überlegt einen zu kaufen, habe aber nie einen gebraucht bis wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt :D
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von Bollermann »

Gehört auch zu den Werkzeugen, die man nur fünf Mal im Leben braucht.
Dann aber gehts nicht ohne.

Aber die Dinger sind doch relativ billig und zusammen in der Metalldose wenig platzfressend, so daß man sich so was auch mal auf Verdacht in die Schublade stecken kann.

:edit:
Ich meine natürlich die kleinen Dinger und nicht irgendwelche Druckluft- oder elektrobetriebenen Geräte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlagsch ... anisch.jpg
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5728
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: BMW» sage green toaster /5

Beitrag von jenscbr184 »

genial die Dinger
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Axel Joost Elektronik