forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8811
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von obelix »

TortugaINC hat geschrieben: 30. Jun 2024 Es gibt auch andere Fahrzeuge, bei denen das so ist.
Das mag sein, das hier angsprochene Problem ist aber, dass man ein "neues" System verbaut. Und wenn die Burg zuvor ein geschlossenes ab Werk hatte, muss auch wieder ein geschlossenes dran.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3539
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von sven »

Verstehe ich das richtig:
wenn das aus der Motorbe- bzw. -entlüftung austretende Aerosol verbrannt
und die dabei entstehenden Produkte in die Mitwelt emittiert werden, spricht
man von einem "geschlossenen System".
Werden sie hingegen aufgefangen und dem Motor wieder als Schmierstoff zu-
geführt, handelt es sich um ein "offenes System"?
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 712
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von karlheinz02 »

geht ja hauptsächlich um die "Blow by" Gase, halb verbranntes Gemisch das an den Kolbenringen vorbeidrückt, das soll nicht in die Umwelt. Deshalb in den Luftfilter, damit es verbrannt wird. Aber, man kann ja die Castrol Dose (oder irgend einen anderen Abscheider) dazwischen schalten, damit sich der "Sabber" da sammelt und nicht den Ansaug (Kruste auf den Ventiltellern!) versaut.
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8811
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von obelix »

sven hat geschrieben: 1. Jul 2024...wenn das aus der Motorbe- bzw. -entlüftung austretende Aerosol verbrannt werden, spricht man von einem "geschlossenen System". Werden sie aufgefangen und dem Motor wieder als Schmierstoff zugeführt, handelt es sich um ein "offenes System"?
Jein... Nee...
Der Zweck dabei ist, dass kein Öl in welcher Form auch immer, in die Umwelt gelangen kann. Ob das nun über den Luffi den Brenngasen zugeführt wird oder aus einem Catchtank wieder ins Kurbelgehäuse geleitet wird ist dabei egal. Der Knackpunkt ist einfach, dass ne einfach Castrolbuddel eben das Zeug sammelt und es da drin rumplätschert. Damit besteht eben die Gefahr, dass es in die Umwelt gelangen kann. Ist an der selben Budel ne Leitung dran, die das in den Luffi weitergibt oder eine, die das Öl in den Motor direkt zurückgibt, ist alles prima. Dann kann sich einer nur dran aufhängen, das die Buddel ned wirklich ein sicheres Gehäuse darstellt.

Der Knackpunkt ist eben, dass der Kreislauf geschlossen sein muss.

Deshalb sind die kleinen "Sportluftfilter" die man öfter mal sieht (Dose oder Möp) nicht zulässig, jedenfalls nicht ohne konstruktive Massnahmen, die den Öldampf wieder zuverlässig abscheiden und rückführen. Das Thema wurde aber auch schon mehrfach hier durchgekaut, ich glaub, Ralf hat da mal was ausführlich dazu geschrieben. Auch zum Thema Rückführung in die Einzelluffis.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7568
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von DonStefano »

sven hat geschrieben: 1. Jul 2024 Verstehe ich das richtig:
...
Und genau das irritiert mich auch und ist einem vernünftigem Prüfer, den der Halbtroll sowieso braucht, mit Sicherheit zu erläutern...
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8811
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von obelix »

Hab mal etwas die Suche bemüht:
Krok hat in seinem Faden zu seiner kleinen Kawa das hier geschrieben:
In der StVZO habe ich nur das hier gefunden:
1.7.4
Emissionen gasförmiger Luftverunreinigungen aus dem Kurbelgehäuse von Fahrzeugen mit Fremdzündung (Ottomotoren).
Aus dem Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses dürfen keine Emissionen gasförmiger Luftverunreinigungen (Kohlenwasserstoffe) entweichen.
Hier wurde auch schon ausführlich drüber gesprochen - mit Lösungsansätzen.

Hier noch ein Auszug aus einem anderen Thread:
f104wart hat geschrieben: 21. Aug 2016
zockerlein hat geschrieben:Schleuderöl kommt da sicher keins raus, und wenn doch mal Öldampf hochkommen sollte, wird er vom Fahrtwind weggeblasen :)
Und genau das ist eben nicht zulässig!
Die Öldämpfe dürfen nicht in die Umwelt gelangen und müssen (!!) in einem geigneten Auffangbehälter geleitet werden. :law:
Und noch ein ziemlich ausführlicher Faden...

Wenn man noch mehr Zeit investiert, findet man auch noch mehr zu diesem Thema.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
halbtroll
Beiträge: 1630
Registriert: 28. Apr 2015
Motorrad:: Yamaha SR 500 CR (der Widerporscht)
Projekte:
Yamaha SR 500 Scrambler ( Dörnröschen)
Sushialdente SL ( im Planfeststellungsverfahren)
Honda CB 250RS (Zombie)
Wohnort: Garding (Northfreezeland)
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von halbtroll »

N büschen im Fundus rumzukramen lohnt manchmal. Fand sich doch tatsächlich ein K&N Filter. Früher fristete der ein düsteres Dasein zwischen zwei auffällig serienmäßigen Seitendeckeln.
Und die LSL Fußrasten sind auch da.
20240701_173146.jpg
Zwischen Vergaser und dem eigentlichen Filterkörper ist sogar soviel Platz, um einen Anschluß für die Motorentlüftung reinzufriemeln.
Jawohl, mach ich so. Andere Leute sollen bei Ihren Mopeds machen, was sie wollen oder um des Kaisers Bart streiten.
Einziger Schönheitsfehler: Ich hatte damals das hintere Schutzblech so bearbeitet, dass der Luftfilterkasten passt.
20240701_174206.jpg
Da kommt im Winter was neues rein.
Vielleicht bau ich dann noch einen Nummerschildhalter, der auch Bambi gefällt. :neener:
Aber so, schon nahe dran an meinem Traum.
20240701_173130.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
[cup) Alter schützt vor Vollgas nicht :mrgreen: [cup)

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2353
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von DerSemmeL »

Das sieht doch schon wunderbar widerporstig aus!
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
halbtroll
Beiträge: 1630
Registriert: 28. Apr 2015
Motorrad:: Yamaha SR 500 CR (der Widerporscht)
Projekte:
Yamaha SR 500 Scrambler ( Dörnröschen)
Sushialdente SL ( im Planfeststellungsverfahren)
Honda CB 250RS (Zombie)
Wohnort: Garding (Northfreezeland)
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von halbtroll »

Passend zum Besitzer
[cup) Alter schützt vor Vollgas nicht :mrgreen: [cup)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13409
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Yamaha» Der Widerporscht (SR 500)

Beitrag von Bambi »

halbtroll hat geschrieben: 1. Jul 2024 Vielleicht bau ich dann noch einen Nummerschildhalter, der auch Bambi gefällt. :neener:
Hach Martin,
sieht richtig gut aus! Und das wäre dann das Sahnehäubchen ... :oops:
Liebe Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „SR“

Sloping Wheels