Das mag sein, das hier angsprochene Problem ist aber, dass man ein "neues" System verbaut. Und wenn die Burg zuvor ein geschlossenes ab Werk hatte, muss auch wieder ein geschlossenes dran.
Gruss
Obelix
Das mag sein, das hier angsprochene Problem ist aber, dass man ein "neues" System verbaut. Und wenn die Burg zuvor ein geschlossenes ab Werk hatte, muss auch wieder ein geschlossenes dran.
Jein... Nee...sven hat geschrieben: 1. Jul 2024...wenn das aus der Motorbe- bzw. -entlüftung austretende Aerosol verbrannt werden, spricht man von einem "geschlossenen System". Werden sie aufgefangen und dem Motor wieder als Schmierstoff zugeführt, handelt es sich um ein "offenes System"?
Und genau das irritiert mich auch und ist einem vernünftigem Prüfer, den der Halbtroll sowieso braucht, mit Sicherheit zu erläutern...
Hier wurde auch schon ausführlich drüber gesprochen - mit Lösungsansätzen.In der StVZO habe ich nur das hier gefunden:
1.7.4
Emissionen gasförmiger Luftverunreinigungen aus dem Kurbelgehäuse von Fahrzeugen mit Fremdzündung (Ottomotoren).
Aus dem Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses dürfen keine Emissionen gasförmiger Luftverunreinigungen (Kohlenwasserstoffe) entweichen.
Und noch ein ziemlich ausführlicher Faden...f104wart hat geschrieben: 21. Aug 2016Und genau das ist eben nicht zulässig!zockerlein hat geschrieben:Schleuderöl kommt da sicher keins raus, und wenn doch mal Öldampf hochkommen sollte, wird er vom Fahrtwind weggeblasen
Die Öldämpfe dürfen nicht in die Umwelt gelangen und müssen (!!) in einem geigneten Auffangbehälter geleitet werden.![]()
Hach Martin,halbtroll hat geschrieben: 1. Jul 2024 Vielleicht bau ich dann noch einen Nummerschildhalter, der auch Bambi gefällt.![]()