Deshalb schrub ich ja 'mal mehr, mal weniger' ...
Hinweisende Grüße, Bambi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Norton» Der Cafe-Roadster
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Bambi
- Beiträge: 13829
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- mrairbrush
- Beiträge: 4978
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Ich denke das wird richtig gut. Erste Deckel nach den ersten 3 Gängen Klarlack. Und noch einmal geschliffen. Den Rest trocknet gerade und wird heute noch 2te mal lackiert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DocShoe
- Beiträge: 532
- Registriert: 17. Jan 2017
- Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Harley Davidson XL 1200 XR Flattrack 1997
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981 - Wohnort: Schlei
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Moin,
oh, wie geil, kannst Du eigentlich viel lieber an mich schicken
oh, wie geil, kannst Du eigentlich viel lieber an mich schicken
.Krafträder sind nicht zum mitnehmen von Personen geeignet. Wenn Du das willst, schraube einen Beiwagen dran und habe Spass!
- mrairbrush
- Beiträge: 4978
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Tank wirkt nach ersten Klarlack auch schon schick.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Mottek
- Beiträge: 137
- Registriert: 20. Jan 2018
- Motorrad:: BMW R80, Bj. 91; Norton Comm., Bj. 73
- Wohnort: Westfälische Provinzhauptstadt
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Super schöne Farbkombination
, sieht richtig edel aus
!!
Bin schon gespannt, wie das am Moped wirkt
.
Gruß, Ralph


Bin schon gespannt, wie das am Moped wirkt

Gruß, Ralph
- mrairbrush
- Beiträge: 4978
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Und wie im Original lackiert. Die haben sich früher die Mühe gemacht Linien und Embleme zu lackieren. Dazu haben sie den Tank erst Gold lackiert, schabloniert und dann schwarz lackiert. In diesem Fall erst schwarz und dann diesen Pearlsandton mit anschließend Klarlack.
An den Bildern kann man schön den Aufbau erkennen. Das rote war Grundierung, danach war ein Füller der blaugrau war, dann Gold und später schwarz. Dummerweise waren die Materialien nur kurzfristig benzinfest und beim Auftrag von einem Zinkphosphat Epoxidharzgrundierung gab es sofort Spannungsrisse. Also alles runter bis auf die letzte Pore. Schleifen schmierte, abbeizen dauerte. Beste Wahl war Lackfilm mit Hitze zerstören und dann abstrahlen. Wobei sich die Grundierung vor allem in Schweißnähten (Tunnel) als sehr hartnäckig erwies.
An den Bildern kann man schön den Aufbau erkennen. Das rote war Grundierung, danach war ein Füller der blaugrau war, dann Gold und später schwarz. Dummerweise waren die Materialien nur kurzfristig benzinfest und beim Auftrag von einem Zinkphosphat Epoxidharzgrundierung gab es sofort Spannungsrisse. Also alles runter bis auf die letzte Pore. Schleifen schmierte, abbeizen dauerte. Beste Wahl war Lackfilm mit Hitze zerstören und dann abstrahlen. Wobei sich die Grundierung vor allem in Schweißnähten (Tunnel) als sehr hartnäckig erwies.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mrairbrush
- Beiträge: 4978
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Bereit für das Finish. Lackstruktur weg. Einfüllstutzen passiviert für Harzauftrag.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mrairbrush
- Beiträge: 4978
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Finish fertig. Die flecken sind alles Lichtrefklektionen. Spiegelt einfach zu stark.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Wahnsinn, Rolf.
Immer wieder schön, wenn jemand sein Handwerk versteht. Bin schwer begeistert und äußerst zufrieden mit der Entscheidung für diese Farbe und die in diesem Fall nicht selbst draufdilettiert, sondern das dem Profi zu überlassen zu haben.
Mir graut schon vor dem Tag, wo ich da die erste Macke reinhaue…
Gruß,
Markus
Immer wieder schön, wenn jemand sein Handwerk versteht. Bin schwer begeistert und äußerst zufrieden mit der Entscheidung für diese Farbe und die in diesem Fall nicht selbst draufdilettiert, sondern das dem Profi zu überlassen zu haben.
Mir graut schon vor dem Tag, wo ich da die erste Macke reinhaue…

Gruß,
Markus
- mrairbrush
- Beiträge: 4978
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Norton» Der Cafe-Roadster
Bisschen Speck hat er nun. 3 mal mit Klarlack lackiert. Da die Basis nun gut ist kann man Macken recht einfach beseitigen. Ist ja alles in Lack gemacht. Vereinfacht das unsichtbare ausbessern ungemein auch wenn der Farbton aufgrund von dem Pearl nicht ganz ohne ist. Man sollte den dann auch mit einer 1,2 Düse und weniger Druck ausbessern. Bei kleinerer Düse wird er heller. Und an der Schadstelle dunkel auslaufend vornebeln oder eben dunklen (chwarzen) Füller benutzen.. Dann geht das problemlos. 
Das Werkzeugfach ist innen Epoxidharz beschichtet weil man da mit der Pistole nicht tief genug reinkommt habe ich es ausgeschwenkt und dabei nicht bedacht das die Bleche unten offen sind. Habe die Brühe voll über die Arbeitshose bekommen.
Die ist eh voll Farbe.

Das Werkzeugfach ist innen Epoxidharz beschichtet weil man da mit der Pistole nicht tief genug reinkommt habe ich es ausgeschwenkt und dabei nicht bedacht das die Bleche unten offen sind. Habe die Brühe voll über die Arbeitshose bekommen.
