Naja Ti,
sagen wir es mal so: das hängt damit zusammen was der Betroffene selbst oder sein Umfeld am Schweißgerät können. Für mich wäre das auch schon nahe am Weltuntergang. Zumindes müsste ich damit schon ein wenig in der Weltgeschichte rumfahren um's repariert zu bekommen ...
Schöne Grüße, Bambi ... kickt nie mit Moped auf dem Ständer ...
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Bambi
- Beiträge: 14048
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- XSaver
- Beiträge: 651
- Registriert: 26. Okt 2015
- Motorrad:: BMW R25/2 Bobber, R 5//75, Yamaha XS 500 CR, Honda NX 650
- Wohnort: Rothenburg o.d.T
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
nanno hat geschrieben: 23. Sep 2025 Ich sehe viel Schweißnaht, aber wenig Halt... ;-)
Man wäre fast geneigt zu sagen es ist eine Schweißnaht ohne W.
*badummts*
(Müssen die Lackdämpfe sein.)![]()
Made my day!
Wenn das jemand schweißt der's kann, sieht das hinterher besser aus als original. No worries, Verkauf hin oder her!
- TortugaINC
- Beiträge: 6735
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Für mich haben sie die Beiträge nicht angehört, dass das Schweißen an sich ein riesiges Problem wäre, sondern das ein Motorrad mit geschweißtem Rahmen (auch wenn es nur ne Halterung vom Ständer) nicht mehr verkauft werden kann weil es explodieren könnte.Bambi hat geschrieben: 24. Sep 2025 Naja Ti,
sagen wir es mal so: das hängt damit zusammen was der Betroffene selbst oder sein Umfeld am Schweißgerät können.
Wobei ordentlich geschweißt nur besser werden kann als neu.
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17889
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Kleine Ergänzung: An den Baustahlrahmen! 
Bei Alu (geht noch) und hochfesten, dünnwandigen "Rennrahmen" sieht das ggf. etwas kritischer aus.
Aber ja, bei Kawa HEAVY Industries hätte ich da ähnlich wenig Bedenken - an speziell dieser Stelle sowieso. Die trägt im Betrieb nix, das kritisch wäre. Wobei... Ne Harri, die kannst Du so definitiv nicht verkaufen, wäre hochfahrlässig!
Gruß,
Andreas
Bei Alu (geht noch) und hochfesten, dünnwandigen "Rennrahmen" sieht das ggf. etwas kritischer aus.
Aber ja, bei Kawa HEAVY Industries hätte ich da ähnlich wenig Bedenken - an speziell dieser Stelle sowieso. Die trägt im Betrieb nix, das kritisch wäre. Wobei... Ne Harri, die kannst Du so definitiv nicht verkaufen, wäre hochfahrlässig!
Gruß,
Andreas
- RauSepp
- Beiträge: 201
- Registriert: 2. Aug 2024
- Motorrad:: PSS Rau Suzuki 1992
Suzuki Katana 1100 1983
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Es beim Verkauf verschweigen schränkt den Käuferkreis natürlich weniger ein.
Explodieren? Was ein Schwachsinn.
Explodieren? Was ein Schwachsinn.
- Kinghariii
- Beiträge: 3831
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Wird ja eh nicht verkauft, sondern soll zumindest die nächsten Jahre noch in meinem Besitz bleiben.
Das Schweißen übernimmt der liebe Greg, muss nur die Kawa zu ihm bringen....Was knapp 2h auf der Autobahn bedeutet, auf die ich mich mit der Kawa absolut nicht freue ;)
Das Schweißen übernimmt der liebe Greg, muss nur die Kawa zu ihm bringen....Was knapp 2h auf der Autobahn bedeutet, auf die ich mich mit der Kawa absolut nicht freue ;)
- Kinghariii
- Beiträge: 3831
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Heute vermutlich eine der letzten Ausfahrten in diesem Jahr unternommen.
Schön wars, aber kalt. Lenker ist wieder die originale Segelstange dran. Viele haben ihn damals abgebaut, ich find ihn irgendwie passend
Schön wars, aber kalt. Lenker ist wieder die originale Segelstange dran. Viele haben ihn damals abgebaut, ich find ihn irgendwie passend
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Kinghariii
- Beiträge: 3831
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle
Wie bereits angekündigt, habe ich mir für die Kawa neue progressive Gabelfedern von Wirth geordert, welche heute den Weg zu mir fanden.
Den freien VM also sinnvoll genutzt und mich daran gemacht, diese einzubauen.
Als Anleitung diente die W Datenbank aus dem Forum, welche allerlei nützliche Tipps beinhaltet.
Die Prozedur ist vermutlich jeden bekannt, also werde ich nicht im Detail darauf eingehen.
Motorrad aufbocken, Schrauben lösen, Vorderrad runter, Bremse und Schutzblech entfernen und schon konnten die Gabelholme ausgebaut und zerlegt werden.
Nachdem das geschafft war, wurde ca. 340ml 10er Gabelöl eingefüllt und das Luftpolster vom 137 auf 120mm reduziert. Anschließend die neuen Federn rein, mit der engen Wicklung nach oben, eine 3mm Beilagscheibe zur Federvorspannung rein und die Gabel bzw. die W selbst konnte wieder zusammengebaut werden.
Zum Abschluss habe ich dann noch eine kurze Testfahrt absolviert und bin sehr zufrieden. Gabel federt nicht mehr so stark ein und die W liegt satter auf der Straße. Mal sehen, wie es sich dann nächste Saison mit Sozia verhält.
Fakt ist, die originale Abstimmung war mit meinem Gewicht hoffnungslos überfordert.
Unterschied originaler Feder zur progressiven Feder von Wirth.
Konstrukt zur Ermittelung des korrekten Luftpolsters
Cheers
Den freien VM also sinnvoll genutzt und mich daran gemacht, diese einzubauen.
Als Anleitung diente die W Datenbank aus dem Forum, welche allerlei nützliche Tipps beinhaltet.
Die Prozedur ist vermutlich jeden bekannt, also werde ich nicht im Detail darauf eingehen.
Motorrad aufbocken, Schrauben lösen, Vorderrad runter, Bremse und Schutzblech entfernen und schon konnten die Gabelholme ausgebaut und zerlegt werden.
Nachdem das geschafft war, wurde ca. 340ml 10er Gabelöl eingefüllt und das Luftpolster vom 137 auf 120mm reduziert. Anschließend die neuen Federn rein, mit der engen Wicklung nach oben, eine 3mm Beilagscheibe zur Federvorspannung rein und die Gabel bzw. die W selbst konnte wieder zusammengebaut werden.
Zum Abschluss habe ich dann noch eine kurze Testfahrt absolviert und bin sehr zufrieden. Gabel federt nicht mehr so stark ein und die W liegt satter auf der Straße. Mal sehen, wie es sich dann nächste Saison mit Sozia verhält.
Fakt ist, die originale Abstimmung war mit meinem Gewicht hoffnungslos überfordert.
Unterschied originaler Feder zur progressiven Feder von Wirth.
Konstrukt zur Ermittelung des korrekten Luftpolsters
Cheers
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
